Unterschied zwischen Weiterbildung und Fortbildung
Fortbildungen beziehen sich auf die Aktualisierung und Vertiefung von beruflichen Fähigkeiten und Kenntnissen, um berufliches Wissen auf einen aktuellen qualitativen Stand zu bringen bzw. zu halten. Weiterbildungen erweitern die berufliche Handlungsfähigkeit und dienen i.d.R. dem beruflichen Aufstieg oder Neuanfang, mit dem andere Qualifikations- oder Berufsbezeichnungen einhergehen können.
Weiterbildung: Was ist das?
Der Begriff Weiterbildung ist nicht einheitlich definiert. Nach Hartmann (2010: 8) ist sie als berufsverändernde Bildung zu verstehen. Damit zielt sie auf die Veränderung und Neuorientierung des bisherigen Berufsfeldes ab. Es gibt aber auch Definitionen, die in der Weiterbildung Maßnahmen zur Erhöhung der bereits bestehenden Berufsqualifikation sehen. Weiterbildung kann also Anpassung, Veränderung oder Neuorientierung bedeuten und sich – im beruflichen Kontext – auf die horizontale bzw. vertikale Mobilität von Mitarbeitern beziehen. Die Vermittlung von Wissen, Können, Werten und Methoden-Know-how sind nach Becker (2013: 306) die Ziele, die Weiterbildung verfolgt – unabhängig davon, ob es sich um berufliche, betriebliche, interne oder externe Weiterbildungen handelt.
Weiterbildung vs. Studium
Als Weiterbildung gilt nach dem Deutschen Bildungsrat (1970: 197) ein Studium dann, wenn es als „Fortsetzung oder Wiederaufnahme organisierten Lernens nach Abschluss einer unterschiedlich ausgedehnten ersten Bildungsphase“ gilt. Anders gesagt: Der Abschluss einer ersten Bildungsphase muss zum Beispiel durch einen Ausbildungsabschluss nachgewiesen werden. So kann ein Master als Weiterbildung gelten.
Weiterbildung vs. Ausbildung
Weiterbildung und Ausbildung sind nicht dasselbe. Im Zuge einer Ausbildung bzw. Berufsausbildung im dualen System in Deutschland soll eine breit angelegte berufliche Grundbildung stattfinden. Das BBIG verweist darauf, dass für die Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit notwendigen fachlichen Fertigkeiten und Kenntnisse in einem geordneten Ausbildungsgang zu vermitteln sind. An eine abgeschlossene Berufsausbildung kann jedoch eine berufliche Weiterbildung angeknüpft werden.
Fortbildung: Was ist das?
Nach einer abgeschlossenen Ausbildung dienen Fortbildungen als Vertiefung und Modernisierung von Wissen auf der gleichen beruflichen Ebene. Nach Hartmann (2010: 8) sind sie berufsbegleitend und sichern das berufliche Wissen in qualitativer Sicht. Fortbildungen richten sich also konkret an den Ansprüchen und Aufgaben des Berufsalltags aus. Welche Fortbildungen sinnvoll sind, hängt ganz von dem individuellen Kenntnisstand und den beruflichen Anforderungen an die jeweilige Person ab. Externe, professionelle Dienstleister bieten praxis- und handlungsorientierte Wissensvermittlung und Qualifizierung an, zum Beispiel für Beschäftigte im Bereich der Sozial- und Bildungsarbeit oder bei öffentlichen Trägern an.
Umschulung oder Fortbildung
Die berufliche Umschulung ist lt. Hartmann (2010: 9) als Teilaufgabe der Weiterbildung zu betrachten, denn sie verfolgt das Ziel, einen neuen Beruf zu erlernen und bezieht sich auf die horizontale Mobilität von Mitarbeitern. Eine Umschulung zielt auf Veränderung ab und nicht, wie Fortbildungen, auf die Modernisierung von berufsbezogenem Wissen.