ESF-Seminare

ESF – Wortgewandt in Beruf und Alltag

0,00 Euro

Ort: siehe Termine

Grundlagenschulung Kommunikation DenkArbeit.Ruhr
Was ist das Ziel bzw. der praktische Nutzen?

Unterstützung

Sie erhalten unkomplizierte und fachliche Unterstützung bei der Suche nach Arbeit, aber auch bei alltäglichen Fragen.

Deutsch lernen

Im Sprachcafé treffen sich Menschen mit und ohne Deutsch als Muttersprache und lernen voneinander. Einfach drauf los reden oder konkrete (Deutsch-)Übungen: Hier wird viel (Deutsch) gesprochen.

Menschen kennenlernen

Hier ist richtig was los: Menschen, die schon lange in Essen leben und Menschen, die noch neu in der Gegend sind, kommen im Sprachcafé zusammen. Ideal, um neue Freundschaften zu knüpfen.

Zusammensein genießen

Die Besucherinnen und Besucher machen aus dem Treffen im Sprachcafé ein geselliges Zusammensein. Für Wasser, Tee und Kaffee ist gesorgt – Besucherinnen und Besucher dürfen gerne Essen und Süßigkeiten mitbringen. Dadurch wird der Austausch noch gemütlicher.

Jetzt beraten lassen

Bei Fragen zum Seminar steht Ihnen unsere Bildungsreferentin Dina Fügemann gerne zur Verfügung – gleich anrufen, um eine kostenlose und unverbindliche telefonische Beratung zu erhalten!

Sprachcafé Katernberg, mittwochs 08:45-12:00 Uhr
1.09.2024
- 31.08.2026
verfügbar
Sprachcafé Langendreer, dienstags 15:00-18:15 Uhr
1.10.2024
- 31.08.2026
verfügbar
Sprachcafé Castrop-Rauxel/Dortmund, dienstags 09:45-13:00 Uhr
1.09.2024
- 31.08.2026
verfügbar
Sprachcafé Weberplatz, mittwochs 13:30-16:45 Uhr
30.10.2024
- 31.08.2026
verfügbar
Sprachcafé Wasserturm, donnerstags 16:00-19:15 Uhr
1.11.2024
- 31.08.2026
verfügbar
Kreatives Sprachcafé, mittwochs 13:00-18:00 Uhr
4.12.2024
- 31.08.2025
verfügbar
Sprachcafé Gelsenkirchen, donnerstags 10:00-13:45 Uhr
14.11.2024
- 31.08.2026
verfügbar

Seminarart

analog

Seminardauer

4 Unterrichtseinheiten

Gruppengröße

3 bis 20

Vorkenntnisse

keine erforderlich

Seminardetails

Inhalte

Alltagskompetenz:

  • besprechen von alltagspraktischen Fragestellungen (Behörden, persönliche Versorgung, Beratungsmöglichkeiten u. ä.)
  • Exkursionen zum Ausbau der Alltags- und Sprachkompetenz
  • Übungen zu lebenspraktischen Sachverhalten

berufliche Qualifizierung und Arbeitsmarkt:

  • individuelle Orientierungs- und Qualifizierungsbedarfe
  • Bewerberprofil erstellen
  • Arbeitsmarkt hinsichtlich Chancen und Anforderungen kennenlernen
  • individuelle und intensive Vorbereitung auf Bewerbungsprozess und Auswahlverfahren

Um eine abwechslungsreiche Projektzeit zu gestalten, arbeiten wir methodisch abwechslungsreich:

  • Gesprächssimulationen im geschützten Raum
  • Vorträge
  • Gruppenarbeiten

Zielgruppe

Menschen, die gar keine bis sehr geringe Deutschkenntnisse haben.

Methoden

  • Lesetraining
  • Sprechtraining
  • Schreibtraining
  • Exkursionen

Zertifikat

-