ESF-Seminare

ESF – Mobbing

0,00 Euro

Ort: Hasenstraße 15, 46119 Oberhausen

Was ist das Ziel bzw. der praktische Nutzen?

In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden die Grundlagen präventiver Arbeit im Kontext von Mobbing und auch sexualisierter Gewalt kennen. Da sich beide Themenfelder einen starken Einfluss auf die physische und psychische Gesundheit der Betroffenen haben, wurden sie zu einem Seminarkonzept zusammengelegt. Die Teilnehmenden erfahren welche rechtlichen Grundlagen voriegen, wie Kindesschutz als gesellschaftliche Aufgabe etabliert und die eigene Arbeit sensibler gestaltet werden kann sowie welche Hilfeeinrichtungen in welchen Fällen Unterstützung anbieten. Natürlich werden auch fachspezifische Themen wie die Phasen und Rollen während des Mobbingprozesses oder Täter*innen-Strategien sexualisierter Gewalt behandelt.

Jetzt beraten lassen

Bei Fragen zum Seminar steht Ihnen unsere Bildungsreferentin Andrea Goldmann gerne zur Verfügung – gleich anrufen, um eine kostenlose und unverbindliche telefonische Beratung zu erhalten!

Prävention und Mobbingintervention
15.02.2023
- 18.02.2023
verfügbar

Seminarart

analog

Seminardauer

4 Tage

Gruppengröße

7-15

Vorkenntnisse

keine erforderlich

Seminardetails

Inhalte

  • Kindesschutz als gesellschaftliche Aufgabe und rechtliche Grundlagen
  • Betroffene und Täter_innen sexualisierter Gewalt
  • Sensibilisierung für die eigene pädagogische Arbeit; Hilfeeinrichtungen + regionale Ansprechpartner
  • Auffälligkeiten im Alltag und Intervention in akuten Verdachtsfällen
  • Wie kann Prävention gelingen? Kleingruppenarbeit
  • Good Practice Beispiele Präventionskonzepte
  • Institutionalles Schutzkonzept + Praxistransfer
  • Einführung in die Thematik der Mobbingintervention
  • Definition Mobbing und juristische Aspekte
  • Phasen und Rollen des Mobbingprozesses
  • Farsta-Methode und Rechtfertigungsstrategien
  • No Blame Approach: Übungen und Gesprächssimulationen
  • Zahlen, Daten, Fakten zu Mobbing am Arbeitsplatz und im Schulbereich
  • Schutzmaßnahmen und Hilfeeinrichtungen

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte

Methoden

  • Inputvorträge
  • Gruppenarbeiten
  • Erfahrungsaustausch
  • Rollenspiele

Zertifikat

Teilnahmebescheinigung