ESF-Seminare

ESF – Digitalisierung

0,00 Euro

Ort: online

Was ist das Ziel bzw. der praktische Nutzen?

Die zunehmende Digitalisierung stellt nicht nur die Gesellschaft, sondern vor allem auch die Arbeitswelt vor immer neue Herausforderungen. Besonders betroffen ist hierbei die Wirkungsstätte pädagogischer Fachkräfte, da hier viele verschiedene Adressatengruppen (sowohl auf Seite der Fachkräfte als auch ihrer Teilnehmer), mit unterschiedlichen Wissensständen aufeinandertreffen. Nicht nur die digitale Kommunikation, die spätestens seit der Corona-Pandemie immer wichtiger geworden ist, sondern auch der kritische Umgang mit digitalen Medien, technischen Endgeräten, didaktischen Tools und Social Media Kanälen werden für pädagogische Fachkräfte zunehmend wichtiger. Es erfordert ein Umdenken und neue methodische Fähigkeiten diese Herausforderungen bewältigen zu können.
In diesem Kurs lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer daher neben didaktischen, methodischen und rechtlichen Grundlagen auch die vielen Möglichkeiten der Anwendbarkeit und des Einsatzes technischer Geräte sowie gängiger digitaler Tools in ihren Arbeitsalltag kennen. Ziel dieses Kurses ist es ein einheitliches Basiswissen über die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten aufzubauen und darüber hinaus die Medienkompetenz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu stärken.

Jetzt beraten lassen

Bei Fragen zum Seminar steht Ihnen unsere Bildungsreferentin Andrea Goldmann gerne zur Verfügung – gleich anrufen, um eine kostenlose und unverbindliche telefonische Beratung zu erhalten!

Grundlagen Zoom
16.02.2023
- 16.02.2023
verfügbar

Seminarart

digital

Seminardauer

4 bis 8 Unterrichtseinheiten pro Tag

Gruppengröße

5 bis 15

Vorkenntnisse

keine erforderlich

Seminardetails

Inhalte

  • Zoom-Basics
  • digitale Moderation und Kommunikation mit Zoom
  • Medienkompetenz: Schwerpunkt Social Media
  • Grundlagen Office
  • Onlinetools
  • verschiedene Moderationstools (z.B. Padlet, PowerPoint)
  • digitale Kommunikation und soziale Netzwerke

Zielgruppe

offen

Methoden

  • Inputreferate
  • (Klein-) Gruppenarbeit
  • Praxisübung
  • Demonstration von Anwendungen

Zertifikat

Teilnahmebescheinigung